Für alle Interessierten bieten wir in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Humanity in Motion eine käufliche CRPS-Meditation an.
Beim Klick auf das Bild werdet ihr zur Shopseite von HIM weitergeleitet.
Sehr gutes Erklärvideo der Rheuma Kinderklinik in Garmisch zum Krankheitsbild CRPS und Behandlungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in dieser Klinik. Durch Klick auf das Bild, gelangt man zum Video!
Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei chronischen Erkrankungen. Die Ernährungsspezialisten von Fooduristic haben sich intensiv mit dem Krankheitsbild CRPS auseinandergesetzt und einige tolle Ernährungstips für euch zusammen-gestellt.
Besucherzähler:
Über 3,1 Millionen Besucher unserer Webseiten in gut 8 Jahren. Vielen Dank für Euer Vertrauen in die Arbeit der SHG Bremen.
Unter diesen Aussagen leiden viele Betroffene...
Lesen Sie, was Sie vermeiden sollten.
Bericht in der ZDF Mediathek vomn 13.1.2020:
CRPS in Irland, Schmerztherapie in Irland vs. Deutschland, SCS, Multimodale Schmerztherapie ...
Veranstaltungen:
Mi., 23.10.2019, ab 17:30 Uhr; Rolandklinik
Jähnichen und Parthey „Schwer behandellbare chronische Schmerzen …“
https://roland-klinik.de/veranstaltungen/?id=87
Do., 24.10.2019, ab 18:00 Uhr; Paracelsus-Klinik
AuTSch-Schmerz-Cafe: „Fahrtüchtigkeit bei Medikamenteneinnahme“
https://www.paracelsus-kliniken.de/bremen.html
Flyer
Mo., 04.11.2019; 13:00-17:00 Uhr; DRK-Kliniken in Kassel
CRPS-Tag bei Böger mit div. informativen Vorträgen, besonders für Patienten aus der südlichen Hälfte Niedersachsens.
https://drk-nh.de/veranstaltungen/details/news/crps-orange-day-2019-fuer-patienten/
Flyer mit Vortragsprogramm
Hinweis auf CRPS-Netzwerk-Seite
https://crps-netzwerk.org/cms/color-the-world-orange-faerbe-die-welt-orange/
TV-Sendungen:
SWR/SR; Mo., 21.10.2019; “rundum gesund: Endlich schmerzfrei“: mit Dres. Böger, Gottschling, Müller-Schwefe
https://www.ardmediathek.de/swr/player/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzExNjMwMjE/endlich-schmerzfrei
https://drk-nh.de/aktuelles/details/news/dr-andreas-boeger-im-swr/
ZDF; Mo., 21.10.2019; „WISO“: Beeinträchtigungen und Grad der Behinderung
N3; Mo., 21.10.2019; „Markt“: Focus-Beste-Ärzte-Liste/-Siegel und Arztbewertungsportale
N3; Di. 22.10.2019; „Visite“: Restless Legs, Meditation
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/visite/Visite,sendung956620.html
im Chat: Ursache von Restless Legs können Opioide/Analgetika und Antiepileptika sein!!!
https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Chat-Protokoll-Restless-Legs-Syndrom,chatprotokoll582.html
ARD, Di. 22.10.2019; „Familie Dr. Kleist“ (118):
ein interessanter Handlungsstrang: Patient mit CRPS
(3:58min-6:34 + 13:02-15:24 + 16:44-19:53);
gute Darstellung der Symptome, Diagnostik und ärztliche Aufklärung. Wünschenswert für die Realität
TV, wie bereits bekannt:
ARD, „In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte“ (137, Die Rettung), Patient mit CRPS
Wdh. am Do., 24.10.2019, 08:50 Uhr, MDR
https://www.mdr.de/tv/programm/sendung858838_date-2019-10-24_ipgctx-true_zc-4b9201ab.html
Video ab 24.10. hier:
ZDF, 05.08.2019, „37°“: Schmerz, lass nach!
Bericht über Patientin mit Arm-CRPS
https://www.zdf.de/dokumentation/37-grad/37-grad-schmerz-lass-nach-100.html
ZDF, 13.06.2018, Volle Kanne“: Morbus Sudeck – Schmerzhafte Nachwirkungen nach OP. Sehr gute Zusatzinformationen zu CRPS, Video nicht mehr verfügbar
https://www.zdf.de/verbraucher/volle-kanne/morbus-sudeck-schmerzen-nach-der-operation-100.html
https://www.fernsehserien.de/volle-kanne-service-taeglich/folgen/4500-folge-4500-1201253
Weitere Gesundheitstipps, relevant für Alle:
https://www.zdf.de/verbraucher/volle-kanne/wundermittel-cbd-oel-was-taugt-das-hanf-oel-100.html
https://www.zdf.de/verbraucher/volle-kanne/hightech-system-hilft-wieder-zu-gehen-102.html
https://www.zdf.de/verbraucher/volle-kanne/akupunktur-102.html
https://www.zdf.de/verbraucher/volle-kanne/cannabis-und-die-psyche-102.html
https://www.zdf.de/verbraucher/volle-kanne/rheumatoide-arthritis-100.html
https://www.zdf.de/verbraucher/volle-kanne/medikamente-im-strassenverkehr-100.html
Morbus Sudeck/CRPS
Meist trifft es Patienten nach einer Bagatellverletzung an Armen oder Beinen, wie einem Knochenbruch, einer Verstauchung, einem Muskelfaserriss oder einer OP. Bis zu fünf Prozent entwickeln ein komplexes regionales Schmerzsyndrom, kurz CRPS oder Morbus Sudeck. Wenn die Heilung eigentlich abgeschlossen sein sollte, werden die Schmerzen nicht weniger sondern stärker. Gesundheit! zeigt, welche weiteren Symptome auf die Erkrankung hinweisen, weshalb sie oft lange nicht erkannt wird und welche Therapien helfen können, damit die Schmerzerkrankung nicht chronisch wird.
Von: Gunther Franke
Stand: 19.11.2018
Bericht im BR Fernsehen
Link zur Mediathek:
https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/gesundheit/sudeck-schmerzen-crps-schmerztherapie100.html
Quelle: Servicezeit Reportage "Das Schmerzmittelrisiko"
Januar 2016
Bei akuten Beschwerden sind frei verkäufliche Schmerzmittel oft ein Segen. Bis die Ursache für den Schmerz behandelt ist, machen sie das Leid in den meisten Fällen erträglich. Ihre Nebenwirkungen werden aber häufig unterschätzt. Immer wieder kommt es durch Schmerzmittelmissbrauch zu schweren Organschäden und sogar zu Todesfällen.
Quelle: Mediathek WDR/ARD
August 2015
Filmbeitrag im ZDF: Zeigt her eure Füße
Sehr sehenswerter Filmbeitrag, der die Rolle der Füße im Allgemeinen beleuchtet und zudem die "Geschichte" des an CRPS Erkrankten Stefan D. zeigt.
Einfach auf das Bild klicken und man gelangt auf die ZDF Mediathek zum Filmbeitrag.
Quelle: ZDF Mediathek, 9.8.15 um 9:00 Uhr Zeigt her eure Füße
März 2015
Heute möchte ich Euch einen sehr interessanten Fimbeitrag ans Herz legen, der in anschaulicher Weise die Entstehung von Schmerz behandelt, den heutigen Stand der Forschung wiederspiegelt und erklärt,
warum das Schmerzempfinden aufgrund der Genetik bei vielen Menschen völlig unterschiedlich ausgeprägt ist.
Zum Link: http://www.spiegel.tv/filme/bbc-secret-world-pain/
Hier eine kurze Zusammenfassung des Fimbeitrags aus meiner Sicht:
Schmerzforscher aus der ganzen Welt arbeiten zur Zeit daran zu untersuchen, warum Menschen Schmerzen unterschiedlich empfinden, warum sie bei jedem 5 Menschen chronisch werden und mit welchen Methoden in Zukunft der Schmerz bzw. die Schmerzwahrnehmung positiv zu beeinflussen ist. Ein wichtiiges Merkmal der Schmerzempfindung liegt in unseren Genen verborgen. So wird in dem Fimbeitrag gezeigt, dass es Familien gibt, die über Generationen hinweg kaum oder gar kein Schmerzempfinden haben und in anderen Familien die Schmerzempfindlichkeit massiv höher ist. Eindeutig und klar ist, dass das Wachstum und die Entwicklung von Nervenzellen durch die Gene beeinflusst wird. Bei Menschen, die gar keinen Schmerz empfinden, hat mann ein mutiertes Gen (SCN9A) gefunden. So ist für die Wissenschaftler klar, dass jeder Mensch seinen eigenen genetischen Fingerabdruck hat, wie er Schmerzen empfindet. Warum ist Schmerz subjektiv? Warum steht der gefühlte Schmerz mit der tatsächlich erlittenen Verletzung in keinem Zusammenhang, so wie bei fast allen CRPS-Betroffenen? Hier hat eine wissenschaftliche Gruppe Experimente mit Früh- und Neugeborenen gemacht. Bei den Frühgeborenen konnte mann über die Messung der Gehirnaktivität feststellen, dass durch die ganzen Behandlungen im Brutkasten, die vielen Berührungswahrnehmungen, die Signalgebungen im frühkindlichen Gehirn schon verändert haben. Im Kindesalter werden die Nervenbahnen erst ausgebildet und es erfolgt eine ständige Interaktion mit der Umwelt, die Veränderungen in den Gehirnarealen nach sich zieht. So kann Angst, Gefühle im Allgemeinen und auch schlimme Erlebnisse, die Schmerzwahrnehmung drastisch negativ beeinflussen, womit die Psyche auch eine nicht unentscheidende Rolle für die Wissenschaftler spielt. Schmerz entsteht im Gehirn und hat seine eigene neuronale Signatur. In einem Experiment mit einem Brandverletzen konnte gezeigt werden, dass mann mit der Ablenkung auf eine andere Sache, die Schmerzwahrnehmung positiv beeinflussen kann. Die Frage tauchte aber auch auf: Was passiert im Gehirn und im Rückenmark, wenn sie immer und immer wieder mit Schmerzsignalen aus der betroffenen Region bombadiert werden? Sie verändern sich mit der Zeit! Gewöhnliche Therapien zeigen daher bei vielen Langzeit-Erkrankten häufig keine Wirkung mehr. Daher gehen die Wissenschaftler davon aus, dass mann nur über Änderungen im Gehirn das Schmerzempfinden wieder reversibel und rückgängig machen kann. Eine wichtige Rolle scheint dabei dem Motorkortex im Gehirn zuzukommen. In einem weiteren Experiment wurde gezeigt, dass über eine Transkraniale Magnetische Impulstherapie der Motorkortex kurzfristig so beeinflusst werden konnte, dass die Patienten seid 5 Jahren mal kurzzeitig keinen Schmerz empfunden hatte. Letztendlich sehen die Wissenschaftler durch immeren tieferen Einblick in die Genetik große Fortschritte bei der Schmerzentstehung und Behandlung.
Ich war beeindruckt von dieser Reportage und bedanke mich hier bei Thorsten N., der mir diesen interessanten Fimbeitrag zugesandt hat. Unbedingt anschauen, es lohnt sich!
Herzliche Grüße,
Frank
CRPS Bremen - Morbus Sudeck Selbsthilfegruppe Bremen-Nordniedersachsen
Interessante Fernsehberichte auf 3SAT Skobel zum Thema Schmerz
Unter dem nachfolgenden Link findet ihr 7 Beiträge zum Thema Schmerz, wissenschaftlich hervorragend aufbearbeitet! Unter Donnerstag, dem 11.September zu finden.
Sehr ausführlicher Vortrag über CRPS (englische Sprache)
Pradeep Chopra, MD, Assistant Professor (Clinical) Brown Medical School, Director, Pain Management Center in Pawtacket, RI talks about the latest research on CRPS and his innovative treatments which have helped many to improve their quality of life and achieve remission.
Quelle: Youtube
Living a Life in Pain: Videobeitrag als Trailer zum Thema Morbus Sudeck der kanadischen Selbsthilfeorganisation PARC
In einem 5 Minuten Trailer wird das Thema CRPS kurz angerissen und die Folgen für die Betroffenen dargestellt. Der gesamte Beitrag umfasst 20 Minuten und wird in Kürze unter www.rsdcanada.org erhältlich sein.
Unser Dank gilt Helen, die sich als Leiterin der Selbsthilfeorganisation PARC in Kanada seit vielen Jahren um die Öffentlichkeitsarbeit kümmert.
RTLNord Reportage vom 15.10.13 zum Thema CRPS (Morbus Sudeck) und die Arbeit der Sudeck-Selbsthilfegruppe Bremen-Nordniedersachsen
Quelle: RTL Nord
Beitrag "Aquaback" Wassertherapie in der MDR Sendung "Einfach Genial" am 16.10.12 um 19:50 Uhr
Im Rahmen einer Aufzeichnung des MDR wird das neue "Aquaback" Trainingskonzept von Herrn Dr.Uwe Schlünz in der Sendung "Einfach Genial" vorgestellt.
Die Morbus Sudeck Selbsthilfegruppe Bremen-Nordniedersachsen hat an diesem Event aktiv teilgenommen, um diese Erkrankung vorzustellen und Möglichkeiten der "Alternativen Therapien" aufzuzeigen.
Quelle: MDR "Einfach Genial"
Beitrag aus der ZDF Sportreportage vom 11.11.2012
Interessanter Fernsehbeitrag über die an Morbus Sudeck erkrankte Sabine Ellerbrock, die sich im Rollstuhltennis in die Weltspitze gespielt hat und gelernt hat, mit ihrer Behinderung positiv umzugehen.
Quelle: ZDF
Hier gehts zum Link des Fernsehbeitrags
SF1 TV: Gesundheits-Sprechstunde zu Morbus Sudeck
Der Fernsehbericht weist auf Ursachen (fragliche Erwähnung der Psyche von Betroffenen), Entstehung, Diagnostik und Therapien von Morbus Sudeck hin. Ebenso erzählt eine Patientin über diese Erkrankung
in ihrer Hand, eine weitere Betroffene berichtet über das wiederholte Auftreten des CRPS ihres Beines.
Der Bericht startet zunächst mit einer kurzen Werbesequenz.
Beitrag auf Visite NDR vom 16.3.2010 zur Behandlung von Morbus Sudeck mittels Spiegeltherapie
Bericht über eine Sudeckpatientin (Hand), die mit Hilfe der Spiegeltherapie Heilungserfolge nachweisen konnte.
Quelle: NDR Visite
ZDF: VolleKanne, Ausstrahlung 12.08.2011; Nachwirkungen eines Knochenbruchs (Morbus Sudeck)
Bericht über eine Patientin, die nach einem Knochenbruch an der Hand einen Morbus Sudeck entwickelte. Durch rechtzeitige Diagnose und mutimodaler Therapie (Professor Birklein, Mainz) hat diese
Patientin die Funktionsfähigkeit ihrer Hand nahezu wieder erlangt.
Quelle: ZDF Volle Kanne
Gesundheitssprechstunde im Schweizer Fernsehen vom 25. Februar 2012 zu der Morbus Sudeck Erkrankung
Bericht über Morbus Sudeck und die Folgen für die Betroffenen.
Quelle: Schweizer Fernsehen
Check Up Gesundheitsmagazin, Telezueri Web TV vom 28.5.2012 zu Morbus Sudeck am Fuss
Bericht über eine Patientin, die seit über 6 Jahren mit dieser Krankheit umgehen muss.
Quelle: Telezueri Web TV
Puls SF: Sudeck Syndrom, wenn aus kleinsten Verletzungen eine schwere Krankheit wird
Bericht einer Patientin, die seit 10 Jahren unter Morbus Sudeck in der linken Hand leidet und sich einer Selbsthilfegruppe für Sudeck Erkrankten angeschlossen hat.
Quelle: Puls SF
Leben mit dem Schmerzsyndrom Morbus Sudeck
Patienten, die nach einer Operation oder einem Knochenbruch permanent unerträgliche Schmerzen haben, könnten unter Morbus Sudeck leiden - eine Erkrankung, die der Medizin immer noch Rätsel aufgibt und Patienten wie Therapeuten einiges abverlangt.
Quelle: Bayrisches Fernsehen
Videobeitrag auf YOUTUBE eine 23-jährigen Sudeck Betroffenen mit dem Titel: Was macht eigentlich mein Sudeck?
Im Rahmen einer Ihrer Videobotschaften beschreibt eine 23-jährige Dame offen und ehrlich ihren Umgang mit der Erkrankung und die Gefühle und Gedanken die sich aus Ihrer Situation ergeben.
(Teil mehrerer VLOGS auf Youtube)
Quelle: Youtube
Hier geht es weiter zu Organisationen und Selbsthilfegruppen.