Petitionsaufruf!

Bitte unterschreiben!


Jetzt bei unserer Petition für Dauerrezepte mitmachen!

 

Mehr dazu erfahren...

Nächstes Gruppentreffen in Bremen: 30.06.23 um 18:00 Uhr

Unser nächstes Treffen ist das letzte Treffen vor der Sommerpause.

Unsere Gruppe ist offen für alle und auch Angehörige dürfen selbstverständlich daran teilnehmen.

 

>> Siehe auch: Nachlese zum Gruppentreffen am 28.04.2023

 

Wir freuen uns auf Euch  und sagen bis bald im Februar in Bremen.

 

Anmeldung per E-Mail an bremen@crpsselbsthilfe.de

oder über den nachfolgenden Button:

Unsere Schmerz-Hotline braucht dringend Hilfe!

(c) pixabay.com

Die Anzahl CRPS-betroffener Personen, die um Hilfe bitten, steigt täglich und kann von der Gruppenleitung nicht mehr abgearbeitet werden. Daher erreichen viele Anrufer nur unsere Mailbox und müssen zurückgerufen werden.

 

Bist du selbst von CRPS betroffen?

 

Kannst du stundenweise Anrufe entgegennehmen, einfach zuhören, eigene Erfahrungen weitergeben, Rückrufe starten, Ärzte–, Therapeuten- und Klinik- Empfehlungen weiter-geben, oder einfach über aktuelle Behandlungs-empfehlungen und Therapien berichten?

 

Dann melde dich bitte bei uns!

Besucherzähler:

Über 3,3 Millionen Besucher unserer Webseiten in gut zehn Jahren. Vielen Dank für Euer Vertrauen in die Arbeit der CRPS Selbsthilfe Bremen.

Ratschläge für Angehörige

(c) 1und1

Ratschläge von Morbus Sudeck Betroffenen an Angehörige

  • Nehmen Sie die Erkrankung Ihres Partners/in, Familienangehörigen ernst und informieren Sie sich gemeinsam über die Therapiemöglichkeiten und die eventuell möglichen Langzeitfolgen des Betroffenen in beruflicher und familiärer Hinsicht
  • Morbus Sudeck Betroffene sind in Ihrem alltäglichen Umgang nicht immer "einfach". Die Krankheit ist zum Teil mit "höllischen" Schmerzen verbunden, die von den Betroffenen nicht immer "kontrollierbar" sind und zu Mißstimmungen führen können
  • Bringen Sie Verständnis und Einfühlungsvermögen für Ihren Partner/in, Familienangehörigen auf. Die wichtigste Medizin von Ihrer Seite ist Liebe und Zuneigung für den Betroffenen und Vertrauen in den Behandlungsverlauf der Therapeuten
  • Nehmen Sie sich persönlich auch die Möglichkeit einer "Auszeit" von der chronischen Krankheit Ihres/r Partner/in, Familienangehörigen und tauschen Sie sich mit Freunden und Bekannten aus
  • Eine gemeinsames Gespräch mit dem Betroffenen und einem erfahrenen Psychotherpeuten kann unter Umständen sehr hilfreich sein
  • Denken Sie immer daran, die Krankheit des Betroffenen ist heilbar, aber es benötigt Zeit und die "richtige" Therapie
  • Nehmen Sie genau wie der Betroffene diese Erkrankung an
(c) 1und1

13 Dinge, die man nicht einem chronischen Schmerzpatienten mit Morbus Sudeck sagen sollte

  1. Du siehst gar nicht krank aus…
  2. Vielleicht sollst Du mehr aktiv werden…
  3. Du kannst lernen damit umzugehen…
  4. Du musst einfach nur Deine Schmerzen ausschalten…
  5. Das ist alles nur in Deinem Kopf…
  6. Das geht schon vorbei…
  7. Du hast einfach nur einen schlechten Tag…
  8. Du musst einfach mehr Übungen machen…
  9. Das kann doch gar nicht so schlimm sein…
  10. Du musst mehr positiv sein…
  11. Das bildest Du Dir doch nur ein…
  12. Es könnte noch schlechter sein…
  13. Es gibt Leute, denen geht es doch noch viel schlechter…

Dies sind Aussagen, die tagtäglich den Betroffenen zu Ohren kommen.

 

UNSER PERSÖNLICHER AUFRUF!

Liebe Freunde und Angehörige der Betroffenen, bitte versuchen Sie, diese Aussagen zu vermeiden und gehen Sie positiv und "neutral" mit dem Betroffenen um. Die Krankheit belastet sehr die Psyche, da 24 Stunden am Tag, 31 Tage im Monat, 365 Tage im Jahr CRPS-Patienten mit zum Teil höllischen und für das Umfeld nicht sichtbaren Schmerzen leben müssen.



Hier geht es weiter zu CRPS bei Kinder und Jugendlichen

 

CRPS bei Kindern und Jugendlichen

Druckversion | Sitemap
© CRPS Selbsthilfe Bremen

Erstellt mit IONOS MyWebsite. //