Es weihnachtet sehr!
Daher treffen wir uns zum letzten Mal in diesem Jahr am dritten Freitag, den 15.12.2023 von 18.00 bis 20.00 Uhr im Netzwerk Selbsthilfe, 1. Etage, Faulenstraße 21, 28195 Bremen.
Wir haben gerade die Grenze von 2.500 Unterschriften überschritten!
Aber es müssen noch viel mehr werden!
Bitte noch schnell unterschreiben!
Jetzt bei unserer Petition für Dauerrezepte mitmachen!
Die Anzahl CRPS-betroffener Personen, die um Hilfe bitten, steigt täglich und kann von der Gruppenleitung nicht mehr abgearbeitet werden. Daher erreichen viele Anrufer nur unsere Mailbox und müssen zurückgerufen werden.
Bist du selbst von CRPS betroffen?
Kannst du stundenweise Anrufe entgegennehmen, einfach zuhören, eigene Erfahrungen weitergeben, Rückrufe starten, Ärzte–, Therapeuten- und Klinik- Empfehlungen weiter-geben, oder einfach über aktuelle Behandlungs-empfehlungen und Therapien berichten?
Dann melde dich bitte bei uns!
Besucherzähler:
Über 3,3 Millionen Besucher unserer Webseiten in gut zehn Jahren. Vielen Dank für Euer Vertrauen in die Arbeit der CRPS Selbsthilfe Bremen.
Am 9.11.2022 fand im Haus der Kirche, Wilhelmshöher Allee 330, 34131 Kassel nach zwei Jahren Corona-Pause das 3. Nationale CRPS Symposium als Fortbildungsveranstaltung für Ärzte, Therapeuten und Interessierte, mit einem anschließenden Expertenforum für Betroffene, statt.
In der Zeit von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr nahmen CRPS-Experten und Schmerzmediziner Stellung zum Krankheitsbild CRPS (Komplexes Regionales Schmerzsyndrom), im Volksmund noch besser unter dem Namen „Morbus Sudeck“ bekannt.
Veranstalter war die CRPS Hessen Landesgruppe in Kooperation mit der Klinik für Schmerztherapie, manuelle Therapie, Naturheilverfahren in der VITOS Orthopädische Klinik Kassel und dem CRPS
Netzwerk gemeinsam stark e.V.
Eingeladen waren Betroffene, Angehörige, Therapeuten und Mediziner, die sich über das Krankheitsbild CRPS weiterbilden und den aktuellen Stand der Diagnostik und Therapie kennenlernen
wollten.
Download des Veranstaltungsflyers (PDF-Dokument, 343KB)
Weitere Informationen auf der Webseite des CRPS Netzwerk.
Das Nationale CRPS Symposium ist eine jährlich stattfindende Informationsveranstaltung des CRPS Netzwerk anlässlich des Weltaufklärungstags für CRPS an jedem ersten Montag im November.
Am 8.11.2014 fand im Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen das 1. Norddeutsche CRPS-Symposium als Fortbildungsveranstaltung für Ärzte, Therapeuten und Interessierte, mit einem anschließenden Expertenforum für Betroffene statt. In der Zeit von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr nahmen CRPS-Experten und Schmerzmediziner Stellung zum Krankheitsbild CRPS (Komplexes Regionales Schmerzsyndrom), im Volksmund noch besser unter dem Namen "Morbus Sudeck" bekannt.
Veranstalter warendie Morbus Sudeck Selbsthilfegruppe Bremen-Nordniedersachsen mit der
Klinik für Schmerzmedizin im Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen.
Kooperationspartner:
Eingeladen waren alle Ärzte, Therapeuten, Interessierte sowie Betroffene, die sich über das Krankheitsbild CRPS weiterbilden und den aktuellen Stand der Diagnostik und Therapie kennenlernen wollten.
Rund 150 Teilnehmer nahmen aus ganz Deutschland teil und bewerteten die Veranstaltung als überaus positiv. Nicht nur während, sondern auch außerhalb der Veranstaltungs-Vorträge wurden interessante Diskussionen zwischen CRPS-Betroffenen, Familien Angehörigen und den Referenten geführt, Kontakte untereinander geknüpft und Informationen zum Krankheitsbild ausgetauscht.
In den nächsten Wochen werden wir hier die Präsentationen und die Antworten der Referenten auf die vielen Fragen, die per EMail im Vorfeld geschickt wurden, auf der Homepage veröffentlichen.
Im Namen der Morbus Sudeck (CRPS Bremen) Selbsthilfegruppe möchten wir uns hier an dieser Stelle bei allen beteiligten Personen herzlich bedanken, die als Organisatoren, Referenten, Förderer und als Teilnehmer zu diesem Erfolg der Veranstaltung beigetragen haben.
Vielen lieben Dank für das tolle, bewegende, Symposium! Gerade für uns war es sehr wichtig, sich mit anderen CRPS-Betroffenen und Angehörigen zu diesem Krankheitsbils auszutauschen.
Die gesamte Organisation war einfach perfekt.
CRPS-Angehörige
Aus den Gesprächen in den Pausen mit Betroffenen konnte ich sehr viel mitnehmen. Viele Reaktionen, die im direkten Gespräch mit CRPS Erkrankten und ihren Angehörigen auftreten, werden mir jetzt klarer.
Referent des Symposiums
Lieber Frank. Ich möchte mich nochmals ganz herzlich für diese gelungene Veranstaltung bedanken. Insbesondere meine Familie hat nun nach dem Symposium einen ganz anderen Blick auf die Krankheit und weiß besser damit umzugehen.
CRPS-Betroffener
Das Symposium gestern hat mir sehr gut gefallen. Die Organisation und der Ablauf konnten besser nicht sein. Ich habe viel gelernt. Ihnen Herrn Bergs und allen anderen Verantwortlichen möchte ich dafür danken!
CRPS-Betroffene
CRPS-Betroffene
Ich war erschrocken, dass ich so viele CRPS-Betroffene auf dem Symposium gesehen habe. Das hätte ich nicht erwartet. Es war toll, dass wir in den Pausen in den direkten Dialog mit den Teilnehmern des Symposiums treten konnten und ich daher auch für mich einen "anderen Blick" zu dem Krankheitsbild gewinnen konnte. Herzlichen Dank für diese tolle Veranstaltung und die Möglichkeit der Vernetzung untereinander.
Teilnehmer aus der Physiotherapie
Ein ganz großes Lob Frank und Stefan für Euer Engagmenet in Sachen CRPS! Ihr tragt zum besseren Verständnis und zum Bekanntwerden unserer Krankheit bei. Und das brauchen wir. Danke!
CRPS-Betroffene
Die Veranstaltung am Samstag war sehr informativ und anregend, die Beiträge und Referenten/innen beeindruckend, eine meiner Meinung nach sehr gelungene Fortbildungsveranstaltung, die motivierend und ermutigend wirkt. Meine bisherigen Kenntnisse konnte ich erweitern, mich noch besser in die Situation der betroffenen Menschen einfühlen- bzw. mir der Grenzen auch bewußt werden. Ich habe also manches gelernt, habe mich über das gemeinsame Zuhören mit allen, die von CRPS betroffen sind, in welcher Position auch immer, sehr ermutigt gefühlt und möchte mich auf diesem Weg für Ihre Idee und Ihren Einsatz als Selbsthilfegruppe bedanken. Mit dem Mitschreiben bei den einzelnen Vorträgen hat es nicht so richtig geklappt- daher wäre ich sehr dankbar, die einzelnen Präsentationen zugemailt zu bekommen, da ich in meiner Praxis den Kolleginnen und Kollegen gern ausführlich berichten möchte. Also nochmals: Gratulation zu dieser gelungenen Veranstaltung!
Teilnehmerin aus der Ergotherapie
Morbus Sudeck - die heimtückische Krankheit
Zum Inhalt: Morgen findet im "Rotes Kreuz Krankenhaus'" in Bremen ein ganz besonders Symposium statt. Hier sprechen nicht nur Ärzte und Therapeuten. Hier sind auch Patienten und deren Angehörige eingeladen, um über eine äusserst rätselhafte und zerstörerische Krankheit zu sprechen, Morbus Sudeck. Das ist eine noch wenig bekannte quälende Schmerzerkrankung. Sie kann nach Operationen, Verletzungen oder einfachen Frakturen ausbrechen. Die Ursachen sind oft unklar. Das Leben der Patienten ändert sich von Grund auf.
Morbus Sudeck - eine kaum erforschte Krankheit
Petra Röhrmann aus Bruchhausen-Vilsen leidet an Morbus Sudeck. Dabei handelt es sich um eine schmerzhafte Krankheit. Denn die Betroffenen haben tatsächlich immer Schmerzen. Für gesunde Menschen ist das kaum vorstellbar. Am kommenden Wochenende treffen sich in Bremen Ärzte und Betroffene, um über die bisher kaum erforschte Krankheit zu sprechen. Über das Leben mit dem Dauerschmerz Jana Schneider und Neele Knetemann.
Das 1. Norddeutsche CRPS-Symposium führten wir in Kooperation mit der Bremer Schmerzgesellschaft, dem Netzwerk Selbsthilfe Bremen-Nordniedersachsen und dem CRPS Netzwerk Deutschland durch.