Wir freuen uns auf Euch am 23.09.2023 zum 19. Bremer Selbsthilfetag in der Bremer Glocke, Domsheide 6-8, 28195 Bremen.
Wir brauchen Eure Unterstützung für die Veranstaltung!
Bitte meldet Euch gerne auch stundenweise an und unterstützt uns von 10-18h. Vielen Dank im Voraus.
Unsere Gruppen in Köln und Bremen gehen von Juli bis August in eine Sommerpause, d.h. es finden keine regelmäßigen Gruppentreffen in dieser Zeit statt.
Dennoch sind wir wie immer per E-Mail, Chat oder Whatsapp erreich-bar. Ebenso kann man unsere Schmerz-Hotline in der Sommerpause erreichen.
Wir haben fast 2.500 Unterschriften gesammelt! Bitte noch schnell unterschreiben!
Jetzt bei unserer Petition für Dauerrezepte mitmachen!
Die Anzahl CRPS-betroffener Personen, die um Hilfe bitten, steigt täglich und kann von der Gruppenleitung nicht mehr abgearbeitet werden. Daher erreichen viele Anrufer nur unsere Mailbox und müssen zurückgerufen werden.
Bist du selbst von CRPS betroffen?
Kannst du stundenweise Anrufe entgegennehmen, einfach zuhören, eigene Erfahrungen weitergeben, Rückrufe starten, Ärzte–, Therapeuten- und Klinik- Empfehlungen weiter-geben, oder einfach über aktuelle Behandlungs-empfehlungen und Therapien berichten?
Dann melde dich bitte bei uns!
Besucherzähler:
Über 3,3 Millionen Besucher unserer Webseiten in gut zehn Jahren. Vielen Dank für Euer Vertrauen in die Arbeit der CRPS Selbsthilfe Bremen.
Hier werden wir regelmäßig aktuelle Studien zur Erkrankung vorstellen.
Zur Zeit gibt es keine aktiven Umfragen und Studien
CRPS der oberen Extremitäten – Studienteilnehmer gesucht:
Die Universitätsmedizin Greifswald sucht Studienteilnehmer zu einer neuen CRPS-Studie.
Worum geht es:
Ziel der geplanten Untersuchung (Beginn Frühjahr 2019) ist es sowohl die neurophysiologischen und neuroplastischen Veränderungen bei CRPS durch ein behaviorales Trainings-protokollssystematisch zu erfassen, als auch den Zusammenhang zur klinischen Wirksamkeit zu beurteilen.
Anlässlich des Selbsthilfetreffens am 21.12.2018 wurde diese Studie durch Herrn Prof. Lotze und Dr. Strauss vorgestellt.
Weitere Informationen enthält der bereitgestellte Flyer.
Folgen für den Alltag aus Sicht der Betroffenen
Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit untersuchte Frau Verena Salingre die CRPS Erkrankung und ihre Folgen für den Alltag aus Sicht der Betroffenen. Die Morbus Sudeck Selbsthilfegruppe Bremen - Nordniedersachsen hatte sich bereiterklärt, hier aktiv mit zu wirken, da wir nur alle von den hier gewonnenen Daten profitieren können. Es freut uns sehr, dass Frau Salingre nun ihre erfolgreich abgeschlossene Bachelorarbeit zur Verfügung gestellt hat. Von unserer Seite gilt hier ein herzliches Dankeschön an Frau Salingre und die FH Bielefeld, University of Applied Sciences.