Wir freuen uns auf Euch am 23.09.2023 zum 19. Bremer Selbsthilfetag in der Bremer Glocke, Domsheide 6-8, 28195 Bremen.
Wir brauchen Eure Unterstützung für die Veranstaltung!
Bitte meldet Euch gerne auch stundenweise an und unterstützt uns von 10-18h. Vielen Dank im Voraus.
Unsere Gruppen in Köln und Bremen gehen von Juli bis August in eine Sommerpause, d.h. es finden keine regelmäßigen Gruppentreffen in dieser Zeit statt.
Dennoch sind wir wie immer per E-Mail, Chat oder Whatsapp erreich-bar. Ebenso kann man unsere Schmerz-Hotline in der Sommerpause erreichen.
Wir haben fast 2.500 Unterschriften gesammelt! Bitte noch schnell unterschreiben!
Jetzt bei unserer Petition für Dauerrezepte mitmachen!
Die Anzahl CRPS-betroffener Personen, die um Hilfe bitten, steigt täglich und kann von der Gruppenleitung nicht mehr abgearbeitet werden. Daher erreichen viele Anrufer nur unsere Mailbox und müssen zurückgerufen werden.
Bist du selbst von CRPS betroffen?
Kannst du stundenweise Anrufe entgegennehmen, einfach zuhören, eigene Erfahrungen weitergeben, Rückrufe starten, Ärzte–, Therapeuten- und Klinik- Empfehlungen weiter-geben, oder einfach über aktuelle Behandlungs-empfehlungen und Therapien berichten?
Dann melde dich bitte bei uns!
Besucherzähler:
Über 3,3 Millionen Besucher unserer Webseiten in gut zehn Jahren. Vielen Dank für Euer Vertrauen in die Arbeit der CRPS Selbsthilfe Bremen.
Die Ursache der CRPS Erkrankung ist noch immer nicht gefunden bzw. geklärt. In verschiedenen medizinischen Zentren wird geforscht, aber es scheint noch zu dauern, bis allgemein gültige Ergebnisse vorliegen. Bis dahin werden sicher noch viele Betroffene einen längeren Ärztemarathon hinter sich bringen, bevor sie eine Diagnose erhalten und endlich adäquat behandelt werden.
Betroffene mit schwerwiegenden Verläufen müssen außerdem mit den Auswirkungen der Krankheit CRPS leben lernen. Bei einigen Betroffenen bleibt eine lebenslange Behinderung, einige können ihren bisherigen Beruf nicht mehr ausüben oder gar nicht mehr arbeiten und stehen vor zum Teil großen finanziellen Schwierigkeiten.
Egal ob Betroffenen einen Antrag auf Schwerbehinderung stellen, spezielle Hilfsmittel beantragen, aufgrund eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit eine Minderung der Erwerbsfähigkeit erleben, einen Antrag auf Erwerbsminderungsrente stellen oder Ansprüche gegenüber ihrer Privaten Unfallversicherung geltend machen müssen, in vielen Fällen werden sie von Ärzten bzw. Gutachtern (meist mehrfach) begutachtet.
Die Auswirkungen einer Erkrankung zu begutachten, deren Ursache bis heute unklar ist, überfordert die meisten Gutachter, so dass in der Regel „nur“ die Funktionsminderung bewertet wird, der Schmerz als teilweise dominierender Faktor der Erkrankung wird häufig nicht adäquat berücksichtigt.
Quelle: Martin, Betroffener
Hier finden Sie hilfreiche Downloads und Links zu den Themen Rente, Grad der Behinderung (GdB) und Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE).
WICHTIG: Es handelt sich hier um externe Links, für deren Inhalt wir keine Verantwortung über Wahrheit und Vollständigkeit übernehmen können.
Ratgeberportal über Recht und Gesetz Anwalt.Org
Sehr hilfreiche recherchierte Informationssammlung zu Schwerbehinderung, Minderung der Erwerbsfähigkeit uvm.
Quelle: VFR Verlag für Rechtsjournalismus GmbH
Informationstext zum Gutachtervorschlagsrecht
Informationen zum Thema „Gutachtervorschlagsrecht der Versicherten in der gesetzlichen Unfallversicherung“.
Quelle: Medizinrecht Herrmann
Link zum Informationstext der Fachanwaltskanzlei für Medizinrecht
Informationstext zum GdB
Hilfreiche Erklärungen eines Betroffenen zum Grad der Behinderung und den gängigen Feststellungsverfahren.
Quelle: Sozialverband VDK
Informationstext zum MdE
Hilfreiche Erklärungen eines Betroffenen zur Minderung der Erwerbsfähigkeit und den gängigen Feststellungsverfahren.
Quelle: Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
Leitlinien zur Behandlung von CRPS
Komplexe regionale Schmerzsyndrome (CRPS, alte Bezeichnungen: sympathische Reflexdystrophie, Morbus Sudeck) entwickeln sich mit variabler Latenz bei 2–5% der Patienten, die eine Verletzung einer
Extremität erleiden, zum Beispiel eine Radiusfraktur, Operation oder eine Nervenverletzung jeglicher Art. Sprunggelenksfrakturen, intraartikuläre Frakturen, eine vorbestehende Erkrankung aus dem
rheumatischen Formenkreis, vorbestehende chronische Schmerzen allgemein und ein weibliches Geschlecht sind Risikofaktoren für ein CRPS nach Trauma (Beerthuizen et al., 2012). Die weitere Entwicklung
des CRPS ist abhängig von noch nicht näher zu spezifizierenden Patientenfaktoren und ist z.B. nicht durch einen Operationsfehler erklärbar. Die epidemiologischen Daten aus zwei großen Studien legen
nahe, dass die Inzidenz zwischen 5,5/100.000/Jahr (Sandroni et al., 2003) und 26,2/100.000/Jahr (de Mos et al., 2007) liegt. Die Altersverteilung folgt annähernd einer Normalverteilung mit einem
Maximum zwischen dem 40. und dem 60. Lebensjahr (Veldman et al., 1993; Sandroni et al., 2003; de Mos et al., 2007). Die Daten zur Prognose sind insgesamt noch unsicher, es ist aber beim Ausbleiben
komplizierender Faktoren mit 50% weitgehenden Remissionen zu rechnen (Sandroni et al., 2003; Bean et al., 2016). Vor allem bei zu später Diagnostik, falscher Therapiewahl und fehlender
Berücksichtigung komplizierender psychischer, aber auch physischer Faktoren kann das CRPS chronisch werden und dann schwere funktionelle Behinderung nach sich ziehen, was wiederum oft signifikante
sozialmedizinische und versorgungsrechtliche Folgen hat.
Berufsunfähigkeitsversicherung verstehen
Hier finden sie einen sehr hilfreichen Link, um sich im "Dschungel" der Berufsunfähigkeits - Versicherungen zurecht zufinden. Diese Webseite beantwortet wirklich ALLE Fragen, die sich im Rahmen einer BU und auch Unfallversicherungen ergeben und bietet auch ein praktisches E-Book zum Download.
Quelle: 9Brandts Vergleichsportal
In Soziologie und Politik ist Sozialverband eine Bezeichnung für Interessenverbände, die die politischen und sozialen Interessen von Rentnern, Arbeitslosen, Sozialhilfeempfängern, Versicherten der gesetzlichen Krankenversicherung, Behinderten, Unfallopfern, Pflegefällen oder von Handwerkern vertreten. Dazu gehören
und viele mehr. Wir schauen heir auf die Sozialverbände für Versicherte und Behinderte.
Sozialverband VDK
Auf jeden Fall hat sich aus der Diskussion in unserer Selbsthilfegruppe und den Dialogen mit weiteren Betroffenen in Deutschland herausgestellt, dass es sehr sinnvoll ist eine Mitgliedschaft im VDK anzustreben, da hier eine fachkompetente anwaltliche Unterstützung für alle relevanten Themen gewährleistet werden kann. Leider ist häufig die Inanspruchnahme eines Anwaltes die letzte Möglichkeit bei den Dialogen mit Versicherungen, Berufsgenossenschaften, Rentenversicherungsanstalt und den Sozialbehörden der jeweiligen Bundesländern, um seine Rechte auf finanzielle Versorgung einzuklagen.
Beratung unter anderem auf folgenden Rechtsgebieten:
Sozialverband Deutschland (SoVD)
Der SoVD ist Deutschlands ältester Sozialverband – mit über 100 Jahren Erfahrung. Menschen, die soziale Unsicherheit und Ungerechtigkeit erleben, stehen im Zentrum unserer Arbeit.
Beratung unter anderem auf folgenden Rechtsgebieten: